
Forscher hinter dem
Mikrobenjäger-Projekt
Alle Forscher*innen des Mikrobenjäger-Teams sind Mikrobiolog*innen an der Friedrich-Schiller Universität Jena
im Institut für Mikrobiologie. Sie alle teilen die Begeisterung mehr über das einzigartige Leben von Bakterien herauszufinden, unbekannte Arten dieser winzigen Superhelden zu entdecken und zu erforschen. Im Mikrobenjäger-Projekt wollen sie deshalb mit der Hilfe der Citizen-Scientists neue magnetotaktische Bakterien ("Magnetos") finden und besser verstehen. Erfahre im Folgenden mehr über jede*n Einzelne*n von ihnen.

Tom Haufschild
Tom studiert gerade Mikrobiologie im Master-Programm der FSU Jena. Er ist immer heiß darauf mehr über das einzigartige Leben von Bakterien zu lernen. Dafür forscht er sowohl an molekulare Mechanismen etablierter Arten und beschreibt bisher unbekannte Arten. Hierbei sind seine Lieblingswerkzeuge Mikroskope, Bildanalyse- & 3D-Software. Er ist Koordinator im Projekt Mikrobenjäger.
Twitter: @THau_TinyTitanz

Dr. Muriel C.F. van Teeseling
Muriel hat bereits mit sehr vielen verschiedenen Arten von Bakterien gearbeitet und ihre unterschiedlichen Lebensstrategien und Mechanismen erforscht. Ihren geschulten Augen, ihrer Erfahrung mit den verschiedensten Mikroskopen und ihrem Wissen in bakterieller Zellbiologie entgeht deshalb kein unbekanntes Bakterium. Im Mikrobenjäger-Team untersucht sie deshalb die Proben mithilfe von Mikroskopen auf neue magnetotaktische Bakterien. Sie ist ebenfalls Koordinatorin des Projektes.
Twitter: @MvanTeeseling

Selma Kreiss

Dr. Nicolai Kallscheuer
Nicolai ist promovierter Biotechnologe und hat bereits mit industriell relevanten Bakterien gearbeitet. Er hat langjährige Erfahrung mit den verschiedensten molekularbiologischen Techniken, der mikrobiellen Anzucht und mit dem Entdecken neuer mikrobieller Substanzen. Er ist deshalb Ansprechpartner Nr. 1, wenn es um die zukünftige Anwendungen im Bereich der magnetotaktischen Bakterien geht.
Selma ist Bachelorstudentin an der FSU Jena und unterstützt das Mikrobenjäger-Projekt seit Juli 2022. Sie hat schon viele Länder bereist und ist gern in der Natur unterwegs - die perfekten Vorrausetzungen um die unterschiedlichsten Sediment-Proben auf Magnetos zu untersuchen. Ausgestattet mit Pipetten, Objektträger und Mikroskopen entkommt ihr kein noch so kleiner oder flinker Magneto.

Prof. Dr. Christian Jogler
Christian hat schon weltweit nach neuen Bakterien gesucht und auch erfolgreich isoliert. Kein unbekanntes Bakterium ist sicher vor ihm, denn er besitzt sogar einen Tauch- & Bootsführerschein. Außerdem hat er schon einige Jahren exklusiv an magnetotaktischen Bakterien geforscht. Er ist deshalb unser Experte in Probennahme-strategien, Isolation und den "Magnetos".
Twitter: @ChristianJogler