top of page
Mikrobenjäger Logo.png

Über das Projekt

Die Natur beherbergt eine Fülle von unterschiedlichen Bakterien - rund, sternchenförmig, stäbchenförmig, etc. Viele dieser winzigen Organismen sind vor allem bekannt, weil sie uns Menschen krank machen. Dabei sind die meisten Bakterien in der Natur gar keine Krankheitserreger, sondern besitzen einzigartige Fähigkeiten, die wir Menschen für unseren Alltag oder zum Beispiel in der Medizin gut gebrauchen können. Sie sind sozusagen winzige Superhelden, denn um Bakterien zu sehen muss man ein Mikroskop benutzen. 


Zu der Kategorie winzige Superhelden zählen auch jene Bakterien, die das Erdmagnetfeld spüren und sich daran entlang bewegen können. Wissenschaftler bezeichnen diese Form der zielgerichteten Orientierung Magnetotaxis. In unserem Labor nennen wir Bakterien mit dieser Fähigkeit deshalb liebevoll "Magnetos". Taxis ist übrigens altgrie-chisch und bedeutet soviel wie Orientierung bzw. Ausrichtung. Ähnlich wie wir Menschen zum Wahrnehmen unsere Umwelt spezialisierte Organe, wie Augen oder Ohren, entwickelt haben, besitzen "Magnetos" winzige Kristalle in ihrem Zellinneren um das Erdmagnetfeld zu spüren. Wissenschaftler nennen diese Gebilde in der Zelle Magneto-somen. Diese Gebilde bestehen aus hochreinen Mineralien (Magnetit oder Greigit). Sie funktionieren wie eine Kompassnadel und helfen der Zelle, sich am Magnetfeld der Erde auszurichten. Um sich aber auch entlang des Magnetfeldes bewegen zu können, müssen diese Bakterien eine Art Antrieb besitzen, ähnlich einer Schiff-schraube am Ende eines Bootes, denn auch "Magnetos" sind im Wasser zu finden. In der Wissenschaftssprache wird diese Struktur auch Flagellum genannt. Durch die Drehung des Flagellums erzeugen die "Magnetos" einen Schub, der sie nach vorne bewegt, entlang des Magnetfeldes.

Obwohl Wissenschaftler bereits so viel über die "Magnetos" herausgefunden haben, sind bisher noch nicht so viele unterschiedliche Arten bekannt; es werden aber noch mehr in der Natur vermutet. Mithilfe dieser neuen Arten könn-ten einige bisher noch nicht vollständig geklärte Fragen beantwortet werden, z.B.:

  • Wie unterschiedlich sind die Eigenschaften der "Magnetos" (z.B. Größe, Schnelligkeit, Anzahl der Magnetteilchen, etc.) in der Natur? 

  • Wie unterschiedlich sind die Eigenschaften der Magnetteilchen (z.B. Größe, Dichte, Form, Material, etc.)?


Denn im Gegensatz zu Maschinen, sind diese Bakterien unglaublich gut in der Produktion dieser hochreinen Kristalle. Ebenjene Kristalle könnten in der Zukunft sowohl in der Medizin für den gezielten Transport von Arzneimitteln als auch in der Nanotechnologie Anwendung finden. Wir hoffen, dass neu entdeckte "Magnetos" mit deren Magnetteilchen zu neuen Anwendungsmöglichkeiten inspirieren könnten.

Und um diese unbekannten "Magnetos" zu finden, brauchen wir Eure Hilfe als Mikrobenjäger!
Ihr bekommt von uns ein Entdecker-Kit mit allem notwendigen Mitteln für die Jagd nach "Magnetos" kostenfrei zugeschickt. Mit den beiliegenden Materialien sammelt ihr Proben in eurer Umgebung. Mittels Magneten könnt ihr eure eigenen "Magnetos" an einem Ort sammeln und vielleicht mit dem bloßen Auge sehen. Selbstverständlich unterstützen wir euch mit Tutorials und Anleitungen und ihr könnt uns jederzeit um Hilfe fragen, z.B. in unseren Online-Q&A-Sessions oder per E-Mail. Nach der Probenahme schickt ihr die Proben zu uns in unser Labor in Jena zurück. Wir kümmern uns dann liebevoll um eure Proben und versuchen "Magnetos" anzureichern, u.a. mit Magneten, wie ihr zu Hause. Wir berichten euch dann mit Vlog/Blog-Einträgen auf unserer Seite über den Fortschritt der "Magneto"-Entdeckung. Außerdem erzählen wir ein Wenig aus dem Leben von Mikrobiologen und wie wir bisher unbekannte Dinge entdecken. In der langen Nacht der Wissenschaften könnt ihr dann in unserem Labor vorbeikommen und gesammelte Isolate inspizieren. Natürlich bekommt ihr auch einen Einblick wie ein mikrobielles Labor von Innen aussieht und wie wir Mikrobiologen arbeiten.


Du brauchst ein wenig Inspiration oder willst Probeorte anderer Mikrobenjäger sehen, dann klicke auf Mikrobenjäger !

Du willst wissen wie Du Mikroben jagen kannst und suchst nach Anleitungen, dann klicke auf Mikrobenjagd !

Das Mikrobenjäger-Projekt wird im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 Nachgefragt! gefördert,

einer Initiative von Wissenschaft im Dialog und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

logo-wid-rgb_edited.jpg
HSW-Logo_edited.jpg
BMBF_gefördert vom_deutsch_edited.jpg
HSW-Logo_edited.jpg
bottom of page